Diese Informationen habe ich größtenteils durch eigene Erfahrung gesammelt, anhand von Uhren, die ich tatsächlich in der Hand hatte. Sie spiegeln meine Beobachtungen wider und sind nicht die reine Wahrheit. Seite aktualisiert am 20. November 2024.
Text & Bilder: D. Broglin – Watch & Vintage
Der Ultra-Chron wurde 1967 eingeführt und beherbergte das neu entwickelte Longines 43x-Uhrwerk. Dieses Kaliber war eines der ersten der Welt mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde. Longines behauptete, es sei das genaueste Uhrwerk auf dem damaligen Markt. Die ersten Modelle und bis 1968 waren alle mit dem 43x-Uhrwerk ausgestattet und ab 1971 mit dem 664x/665x-Uhrwerk, das dem 43x ähnelte, aber mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde schlug.
Das Design
Gehäuse
Die meisten Modelle hatten tonnenförmige Gehäuse, Monoblock-Gehäuse oder verschraubte Gehäuserückseite. Es gab jedoch auch traditionellere runde oder kissenförmige Gehäuse, sechseckige und quadratische. Ihr Durchmesser war recht klein, von 34 bis 37 mm. Die Krone trug das Longines-Signaturzeichen. Die Gehäuse waren aus rostfreiem Stahl, schlichtem 18-Karat-Gold oder einfach vergoldet.
Zifferblätter und Zeiger
Im Gegensatz zur behaupteten Modernität der High-Beat-Uhrwerke war das Design der Zifferblätter sehr klassisch, mit dem Longines-Logo bei 12 und dem Ultra-Chron-Logo bei 6. Die Farben der Zifferblätter waren ebenfalls klassisch, Silber, Champagner oder seltener Schwarz oder Blau. Das Datumsfenster (Kal. 431/6651) konnte bei 3 oder bei 4 sein.
Armbänder
Die meisten Modelle waren mit einem schwarzen Lederarmband ausgestattet, es waren jedoch auch Edelstahlarmbänder erhältlich. Sie waren vom Typ Milanaise und hatten eine Schließe mit der Signatur von Longines.
Die Uhrwerke
Für den Ultra-Chron waren nur zwei Uhrwerke erhältlich: Zunächst wurde das 43x in mehreren Versionen angeboten, immer mit 17 Steinen und 36.000 Halbschwingungen pro Stunde: 430 (mit schleichender Sekunde), 431 (das gängigste, mit Datumsanzeige), 432 (ohne Sekundenzeiger), 433 (ohne Sekunde, mit Datum). Einige Modelle waren mit „Chronometer“ gekennzeichnet.
Später in der Produktion wurde das Kaliber 43x modifiziert und wurde zu den Modellen 664x und 665x mit einer niedrigeren Schlagfrequenz (28.800). Es waren mehrere Versionen erhältlich, mit 17 Steinen (6641, 6642) oder 25 Steinen (6651, 6652).
Einige Beispiele
Nachfolger, Neuauflage
Mitte der 70er Jahre dominierten Quarzwerke den Markt und die meisten Marken investierten mehr Zeit und Geld in sie. Der Ultra-Chron und seine anspruchsvollen Uhrwerke wurden für eine Weile aufgegeben. Erst 2022 brachte Longines den Ultra-Chron wieder auf den Markt, wieder mit einem Uhrwerk mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (L836.6).